Hitzschlag

Tödliche Gefahr im Sommer

Hallo liebe Tierfreunde,

in diesem Blogbeitrag möchte ich über das Thema "Hitzschlag beim Hund" berichten.

 

 

Leider häufen sich auch diesen Sommer wieder Meldungen über eingesperrte Hunde im Auto, die durch einen Hitzschlag gestorben sind. Das macht mich persönlich sehr wütend und für mich ist es einfach unerklärlich, wie Hundebesitzer ihre Vierbeiner bei diesen (hoch)sommerlichen Temperaturen in eine solche Gefahr bringen können.

Temperaturentwicklung in einem geschlossenen Fahrzeug
Temperaturentwicklung in einem geschlossenen Fahrzeug

Ab einer Körpertemperatur von ca. 41 C° wird es für Hunde lebensgefährlich. Hunde regulieren im Wesentlichen ihre Körpertemperatur durch Hecheln. Dadurch verbrauchen sie viel Energie und Wasser. Wir Menschen können mit höheren Temperaturen deutlich besser zurechtkommen durch unsere Fähigkeit zu Schwitzen. Hunde sind nur mit wenigen Schweißdrüsen ausgestattet, welche sich am Nasenspiegel und an den Pfoten befinden.

 

Beim Hitzschlag handelt es sich um eine starke Überwärmung des gesamten Hunde-Organismus, infolge derer es zu Schock und Multiorganversagen und somit zum Tod des Tieres kommen kann.

 

Ursachen

Der häufigste Grund für die meist tödlich verlaufenden Hitzschläge ist das Einsperren der Tiere im Auto bei direkter Sonneneinstrahlung, aber auch lange Spaziergänge, Laufen am Fahrrad oder Hundesport bei hohen Umgebungstemperaturen führen oft zu einem belastungsinduzierten Hitzschlag.

 

Symptome

  • Unruhe, Nervosität bis hin zur Panik
  • Starkes Hecheln und evtl. vermehrtes Speicheln
  • Innenseite der Ohren ist heiß und stark gerötet
  • Schnellere und flachere Atmung
  • Herzrasen bis hin zu Herzrhythmusstörungen
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Schleimhäute und Zunge färben sich rot
  • Es kann zum Erbrechen und/oder Durchfall kommen

Bei Nichtbehandlung führt der Hitzschlag zum Schock. Symptome hierfür sind:

  • Starkes Zittern und Krampfen
  • Schleimhäute verfärben sich bläulich
  • Bewusstlosigkeit
  • Koma und anschließend Tod des Hundes

 

Erste-Hilfe-Maßnahmen

  • Das Tier an einen kühlen und schattigen Ort bringen
  • Die Körpertemperatur des Hundes VORSICHTIG senken
  • Am besten mit fließendem Wasser (sollte niemals eiskalt sein, denn eine zu schnelle Abkühlung belastet den Kreislauf ebenso!) langsam an den Pfoten und Gliedmaßen beginnen und immer weiter aufsteigend zum Körper und dann zum Nackenbereich vortasten.
  • Kühle und feuchte Handtücher sind gut geeignet, um den Hund abzudecken, sollten aber oft     gewechselt werden, da unter den Handtüchern wiederum Wärme entsteht
  • Auch kleine Mengen lauwarmes Wasser sollten dem Hund angeboten werden, sofern er bei       Bewusstsein ist (Bitte nicht versuchen einem bewusstlosen Tier Wasser einzuflößen)
  • Körpertemperatur des Hundes mittels Fieberthermometer rektal alle 5 Minuten kontrollieren, da eine zu schnelle Senkung der Temperatur zu einer Unterkühlung führen kann (Optimal zwischen 38-39 C°)
  • Bei Bewusstlosigkeit den Hund in Schocklage bringen
  • Unbedingt nach den Erste-Hilfe-Maßnahmen sofort den Tierarzt oder die Tierklinik aufsuchen

 

Vorbeugen

  • Spaziergänge sollten auf die frühen Morgen- oder späten Abendstunden verlegt werden
  • Immer genügend Wasser für den Hund mitnehmen
  • Fahrten mit Autos ohne Klimaanlage sollten vermieden werden, ebenso
  • Körperlich anstrengende Tätigkeiten wie Ballspielen, wildes Herumtoben, … .
  • Unterwolle regelmäßig entfernen bzw. wenn nötig, den Vierbeiner scheren lassen. (hilft v. a.      älteren und/oder kranken Tieren.  Einen sehr guten Hundesalon findet ihr unter meiner Rubrik "Partner".
  • Baden bzw. Schwimmen gehen, sofern es euer Vierbeiner mag

 

Der Tierarzt Dr. Sebastian Goßmann-Jonigkeit zeigt bei einem Selbstversuch, wie bei einem im Schatten parkenden Auto mit leicht geöffneten Fenstern bei einer Außentemperatur von 24 C°, die Innenraumtemperatur ansteigt und wie dies sich auf den Körper auswirkt.

 

Doch was tun, wenn man einen Hund eingesperrt in einem parkenden Auto vorfindet? Dürfen wir ihn einfach so aus einem fremden Fahrzeug befreien, oder droht uns hier eine saftige Strafe?

 

Ich habe für euch auf www.planethund.com ein Interview mit einer Rechtsanwältin gefunden, in dem ihr die rechtlichen Aspekte genauer nachlesen könnt.

Ein Hitzschlag ist IMMER ein lebensbedrohlicher Zustand und daher bitte niemals wegschauen, wenn ihr einen eingeschlossenen Hund in einem parkenden Auto vorfindet!

 

Eine schöne Zeit!

Eure Katharina

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Klaudia (Sonntag, 25 Juni 2017 19:09)

    Sehr interessanter Beitrag. Hoffentlich lesen das viele und nehmen sich das auch zu Herzen, was bei diesen Temperaturen alles mit unseren 4-Beinern passieren kann!!!