MANUKA

NEUSEELANDS GRÖSSTER SCHATZ

Hallo liebe Tierfreunde,

 

In dieser Ausgabe möchte ich euch über ein Naturprodukt für Mensch und Tier informieren: Die Manuka-Pflanze. 

VORKOMMEN

Die Manuka-Pflanze, auch genannt Südseemyrte und verwandt mit dem Teebaum, gehört zu der Gruppe der Myrtengewächse und ist in Neuseeland beheimatet. Dort wächst sie an Hängen, Waldrändern, Gebüschen und Flussufern als Strauch bis zu vier Meter hoch oder als Baum. Den Namen Manuka erhielt sie von den Ureinwohnern Neuseelands, die schon seit Jahrhunderten die Wirkung dieser Pflanze zu nutzen wissen. Verwen-det werden Blätter und Rinde sowie der durch die Bienen gewonnene Honig.

UNTERSCHIED ZU NORMALEM HONIG

Manukapflanze mit Biene- Mobile Tierheilpraxis Katharina Dechant in Regensburg und Umgebung
Flickr CC - Tregothnan- Manuka Bee

2008 wurde nach über 20-jähriger Forschung das Besondere entdeckt: Manuka-Honig enthält den Wirkstoff „Methylglyoxal (MGO)“, der ihm seine hervorragende Wirkung verleiht und ihn somit vom normalen Honig unterscheidet. Er wirkt antiviral, antibakteriell, antifungizid, entzündungshemmend und wundheilungsfördernd. Er besitzt eine höhere Wirkung als normaler Honig, da dieser sich nur eingeschränkt zur Wundversorgung geeignet. Gerade bei sehr tiefen und stark nässenden Wunden und unter Luftabschluss reicht dessen Wirkung oft nicht mehr aus.

Jedoch darf man die „normalen“ Honige nicht schlechter dastehen lassen, da auch sie bei bestimmten Erregern mehr ausrichten können als Manuka. Eine Kombination ist daher oft gerade bei schwerwiegenden Problemen eine gute Wahl.

EINSATZGEBIETE

Innerliche Anwendung

 

  • Bei Magen-Darm-Beschwerden verursacht durch E.Coli und Helicobacter pylori, bei Magenverstimmungen, Sodbrennen, Darmentzündungen, ...
  • Bei Atemwegsentzündungen wie Schnupfen, Husten, Bronchitis, Nasennebenhöhlen-, Stirnhöhlen– und Rachenentzündungen.
  • Bei Zahn– und Mundraumentzündungen: Manuka schützt die Zähne fast genauso gut vor Zahnbelag wie die chemische Chlorhexidinlösung, da er gegen krankmachende Keime wirkt und gleichzeitig gesunderhaltende Bakterien fördert. Dies wurde durch eine wissenschaftliche Studie bestätigt.

 

Äußerliche Anwendung

 

Bei Verletzungen zur Wunddesinfektion und Wundheilung oder bei Hauterkrankungen wie Akne, Neurodermitis und Hautpilz zeigt er eine hervorragende Wirkung. Der Honig wird hierbei pur auf die betroffenen Stellen aufgetragen und wenn möglich, mit einem sterilen Pflaster oder Verband abgedeckt.  Er lindert sehr schnell starken Juckreiz und hält die Haut weich und feucht.

Ich habe schon einige Hautprobleme bei Hunden mit Manuka-Honig (als Medizinprodukt wird er als „Medihoney“ bezeichnet) behandelt und die Ergebnisse waren sehr gut. Die offenen Stellen sind komplett verheilt.

WIE KANN DIE MANUKA-PFLANZE NOCH VERWENDET WERDEN?

In Form von Lutschbonbons, Lippenpflege, Gesichtscreme und Öl sind Produkte mit Manuka zu erwerben. Für Probleme im Mundbereich lässt sich eine Lösung zum Spülen herstellen, das Öl nimmt man bei Erkältungen zum Inhalieren her. Die Creme besitzt eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung, sie desinfiziert die Haut und wird bei Ekzemen, Wunden und Akne sowie bei allen Hauterkrankungen mit bakteriellen Infektionen und Juckreiz eingesetzt.

Als reiner Honig kann Manuka bei Mund– und Rachenraumbeschwerden pur oder in Form von Zahncreme, Mundspray oder Lutschpastillen verwendet werden.

WIE ERKENNT MAN HOCHWERTIGEN MANUKA-HONIG?

Manuka-Honig auf Löffel- Mobile Tierheilpraxis Katharina Dechant in Regensburg und Umgebung
Flickr CC - pxl eyes - Manuka Honey

Echter Manuka-Honig sollte immer den Wirkstoffgehalt „MGO“ oder „UMF“ enthalten. Die Zahl hinter dem MGO-Wert steht für die Wirkstärke des Honigs. Umso höher dieser Wert ist, desto höher ist der Gehalt des Methylglyoxal und die antibak-terielle Aktivität des Manuka-Honigs und damit auch seine Qualität. Faustregel: Je länger der Weg des Honigs zum Infektionsherd ist, desto höher sollte die Wirkstärke sein.

Manuka ist eine hervorragende natürliche und hochwirksame Ergänzung zu herkömmlichen Heilmitteln, die in Kombination von innerlicher und äußerlicher Anwendung beste Erfolge erzielen kann.

 

Im unten stehenden Video wird nochmal kurz auf Manuka-Honig und dessen Anwendungsbereiche und Wirkung eingegangen.

 

 

Für weitere Fragen stehe ich euch jederzeit zur Verfügung!

 

Herzlichst,

eure Tierheilpraktikerin

 

Katharina Dechant

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Marion (Sonntag, 09 April 2017 13:27)

    Liebe Kathi, vielen Dank für diesen sehr informativen Beitrag, werde für Lenny den Medihoney gleich bestellen!