NATÜRLICHER ZECKENSCHUTZ

PARASITEN-ABWEHR FÜR MEIN TIER

Zecke, Mobile Tierheilpraxis Katharina Dechant in Regensburg und Umgebung
Flickr Commons - wahoowins - tickles

Hallo liebe Tierfreunde,

 

Mit dem Frühling kehrt auch ein alter Bekannter zurück: die Zecke. Sie überträgt Krankheiten wie FSME, Anaplasmose, Borreliose und Babesiose, indem sie den Wirt (Tier/Mensch) beißt und sein Blut saugt. Dabei filtert sie Nährstoffe heraus und gibt im Gegenzug Flüssigkeit ins Blut des Wirtes ab. In Deutschland ist bereits jede 3. Zecke Träger von Borreliose. Da diese Bakterien zwischen 2 und 12 Stunden brauchen, um dem Wirt gefährlich zu werden, führt nicht jeder Biss zur Erkrankung.  Also je eher Sie sich selbst oder Ihrem Tier die Zecke entfernen, desto besser!

Zeckenmittel gibt es viele. Ob chemische oder natürliche, jeder sollte zum Wohl seines Tieres entscheiden und die Risiken abwägen. Für mich selbst kommen allerdings chemische Präparate nicht mehr in Frage, nachdem meine Hündin eine starke allergische Reaktion auf ein chemisches Spot-On Präparat erlitt. Auch wenn Ihr Hund oder Ihre Katze keine allergische Reaktion auf solche Mittel zeigt, ist es definitiv nicht verkehrt, sich mit den natürlichen Alternativen zu beschäftigen. Was viele nicht wissen: Viele Spot-On’s für Hunde sind hoch giftig für Katzen. Wenn beide Tiere in einem Haushalt leben, kann dies gefährlich sein.

 

Ich möchte Ihnen deshalb in dieser Ausgabe ein paar der bekannteren und unbekannteren natürlichen Anti-Zecken-Mittel vorstellen.

KOKOSÖL

Kokosnusshälfte, Mobile Tierheilpraxis Katharina Dechant in Regensburg und Umgebung
flickr commons - Chandrika Nair - Coconut (halved)

Meiner Erfahrung nach ein tolles Mittel, um Zecken fernzuhalten. Man benötigt nur eine kleine Menge davon, um es im Fell zu verteilen. Die darin enthaltene Laurinsäure wirkt auf die Parasiten unattraktiv. Kann auch beim Mensch angewendet werden.

 

 

GERANIOL

Ist ein Stoff, welcher in Muskat, Lorbeer, Koriander, aber eben auch in Geranien und Rosen vorkommt. Ich verwende diesen Stoff in Form von Tropfen, die man wie Spot-on-Präparate aufträgt. Und das Ergebnis war bei meinen Tieren überzeugend: Fast keine Zecke war mehr zu finden. Der einzige „Nachteil“: Die ölige Konsistenz macht das Fell etwas strähnig, aber das ist es mir wert.

CYSTUS

Cystus Blüte, Mobile Tierheilpraxis Katharina Dechant in Regensburg und Umgebung
Flickr Commons - it1315922 - Cistus albidus

Eine Pflanze, die aus dem Mittelmeerraum stammt. Man sagt ihr eine positive Wirkung gegenüber Viren, Bakterien und Pilze nach. Sie stärkt das Immunsystem aufgrund ihres hohen Gehalts an Polyphenolen. Es wurde bereits eine Studie mit Hunden durchgeführt, die besagt, dass die Hunde so gut wie keinen Zeckenbefall unter der Einnahme von Cistuskapseln hatten. Man sollte die Kapseln nur für einen kurzen Zeitraum anwenden, damit kein Gewöhnungseffekt eintritt. Ich werde dies bei meinen Hunden testen und über meine Erfahrungen hierzu                                                                         berichten.

EFFEKTIVE MIKROORGANISMEN (EM)

Bei  EM (= Effektive Mikroorganismen) handelt sich um eine Mischung aus einer Vielzahl verschiedener nützlicher Mikroorganismen,  welche traditionell für die Herstellung von Lebensmitteln verwendet werden.  Die EM werden hauptsächlich in fünf Gruppen eingeteilt: Hefen, Milchsäurebakterien, Photosynthese-Bakterien, Aktinomyzeten und Ferment-aktive Pilzarten.

 

Besonderheit: Sie sind trotz vieler verschiedener Bakterienstämme sehr stabil, da sie unterschiedliche Vorlieben für bestimmte Nährstoffe und Umgebungsbedingungen haben, die sich untereinander gut ergänzen. EM werden bereits in vielen Gebieten eingesetzt wie z. B. in der Landwirtschaft (gesunde Böden, gutes Pflanzenwachstum),  im Haushalt als Putzmittel (klappt super, wenn man schlechte Gerüche entfernen will und auch beim Putzen von Glasflächen), im Garten (Eindämmung von Schädlingsbefall).

 

Für Hunde und Katzen gibt es EM-Keramik-Halsbänder. Dabei werden die EM in Ton gebrannt. Bei Hunden zeigen erste Erfahrungsberichte eine Vitalisierung des Körpers, Stärkung des Immunsystems, mehr Sicherheit bei unsicheren Tieren und eine abstoßende Wirkung auf Zecken. Ich selbst habe solche Bänder für meine Tiere bestellt und werde über meine Erfahrungen berichten.

BIERHEFE

Enthält B-Vitamine, deren Geruch auf Parasiten eine negative Wirkung hat. Allerdings wird sie nicht von jedem Tier gern gefressen und gleich vertragen, deshalb bitte nur als Kur verwenden und ggf. langsam und in kleinen Dosen einschleichen. Bei Fragen dazu, helfe ich Ihnen gerne weiter!

BERNSTEINKETTEN

Bernstein, Mobile Tierheilpraxis Katharina Dechant in Regensburg und Umgebung
Flickr Commons - Hans Splinter- Amber

Es sollte ein unbearbeiteter, echter Rohbernstein sein. Aufgrund seines Harzgeruchs und elektrostatischer Wirkung hat er wohl ebenfalls eine abschreckende Wirkung auf Zecken.

KNOBLAUCH

Knoblauch, Mobile Tierheilpraxis Katharina Dechant in Regensburg und Umgebung

In hoher Konzentration aufgrund von Schwefelverbindungen ist er für Hunde giftig, da er die roten Blutkörperchen zerstören kann. Zur Abwehr von Parasiten sind jedoch nur geringe Dosen erforderlich. Mittlerweile gibt es auf dem Markt auch schon entschwefelte Produkte. Ich selbst verzichte allerdings bei meinen Tieren komplett auf die Zugabe.

ÄTHERISCHE ÖLE

Teebaumöl, Mobile Tierheilpraxis Katharina Dechant in Regensburg und Umgebung

Besondere Vorsicht gilt bei Katzen: V. a. Teebaumöl und die in vielen anderen ätherischen Ölen befindlichen Terpene und Phenole sind giftig, da Katzen diese nicht verstoffwechseln können. Vor der Anwendung solcher Präparate also bitte genau nachlesen, ob diese auch für Stubentiger geeignet sind. Viele Hunde reagieren auf solche Stoffe empfindlich mit Hautreaktionen und wegen                                                                                          des extremen Geruchs.

Sie sehen, es gibt eine Vielzahl von natürlichen Anti-Zeckenmittel  als Alternative zur chemischen Keule, denn auch diese kann keine 100%ige Garantie gegen die Parasiten geben.

 

Bei Fragen stehe ich Ihnen wie immer gerne zur Verfügung und wünsche Ihnen und Ihren Tieren alles Gute.

 

Herzlichst,

Ihre Tierheilpraktikerin

Katharina Dechant

Kommentar schreiben

Kommentare: 3
  • #1

    Stephanie v. Steuber (Dienstag, 18 Februar 2020 09:06)

    Danke für diesen tollen und ausführlichen Artikel!

  • #2

    Jürgen Walther (Donnerstag, 16 April 2020 13:10)

    Es ist eine Schande,dass sie diese Hokuspokus Mittel empfehlen. Bernstein haben wir vor Jahren getestet. Wirkung 0,00. Tierärzte warnen in vielen Berichten davor Öle in das Fell von Hunden zu bringen,da neben der Dreckbindung der Wärmeaustausch erschwert wird. ������

  • #3

    Mobile Tierheilpraxis Dechant (Samstag, 18 April 2020 12:42)

    Sehr geehrter Herr Walther ,
    Bitte lesen Sie zuerst genau, bevor Sie Ihre Meinung dazu schreiben.
    Dieser Artikel ist keine Empfehlung, sondern eine VORSTELLUNG einzelner natürlicher Mittel. Und gleichzeitig ein Erfahrungsbericht von mir im Bezug auf MEINE Tiere .
    Jedes Tier ist anders. Ebenso wie wir Menschen. Bei manchen schlagen bestimmte Therapien an, bei manchen eben nicht.
    Auf das Thema Öl ins Fell werde ich nicht weiter eingehen, da es ja darauf ankommt welches und wie viel.
    Und MEINE Tierärzte sehen das auch anders als Sie, was ja nicht weiter schlimm ist, da ja jeder seine Meinung vertreten darf �
    Ich wünsche Ihnen und Ihren Tieren weiterhin alles Gute und wenn meine Beiträge nicht Ihr Interesse wecken, dann einfach nicht lesen.
    Mit freundlichen Grüßen